ERU (Equine rezidivierende Uveitis)
Die Equine rezidivierende Uveitis (Abk. ERU) ist eine bakterielle Augenerkrankung des Pferdes, auch "periodische Augenentzündung" oder "Mondblindheit" genannt.
Aber zuallererst wirst du dich nun bestimmt fragen, was konkret der Sehapparat mit der Fütterung deines Pferdes zu tun hat. Nun, eine Menge. Wie du dem Punkt "Futtermittel" unter "Wissen" entnehmen kannst, gehört auch das Trinkwasser zu den Futtermitteln, es ist sogar ein Grundfuttermittel ! Und mit dem Trinkwasser kann eine Menge los sein. Was? Das erkläre ich dir genauer.
Steckbrief
Ätiologie/ Pathogenese
- durch Antigene von Bakterien (Leptospiren) induzierte okulare Autoimmunreaktion
- Aufnahme über infizierten Urin von Mäusen, Ratten, Hunden, Füchsen (urinkontaminiertes Trinkwasser)
- Prädisposition von bestimmten Pferdefarben, z. B. Tigerschecken
- Akuter Verlauf über 3 Wochen - ca. 14 Tage subklinische Hepatitis, danach zunächst symptomlos
- dann chronisch in Schüben wiederkehrend
- nun gelangen Leptospiren schnell über Blutweg in Glaskörper des Auges
- Immunsystem kann nicht schnell genug folgen
- Antigene (deren Reste) der Leptospiren führen zur Überreaktion des Immunsystems- Stichwort "Equines Hyperreagilibitäts - Syndrom"
- das sogenannte UALT (Uvea Associated Lymphoid Tissue - spezifische Immunabwehr, welche so stark nur beim Pferd zu finden sind) ist für den "Krieg" verantwortlich
- Auge zerstört sich nun letztendlich selber
Klinik / Symptome
- Stadium subklinische Hepatitis in den ersten 14 Tagen:
- Gelbfärbung der Schleimhäute (Ikterus)
- leichtes Fieber (Normalwert liegt zwischen 37,0°C - 38,0°C)
- Apathie
- Anstieg der Leberparameter im Blutbild (in diesem Stadium könnte man noch gut behandeln)
DANN:
- Periodisch auftretend (ca. alle 4 Wochen, wie Ablauf der Mondphasen):
- Photophobie (Lichtempfindlichkeit)
- Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
- Blepharospasmus (Verkrampfung der Augenlider)
- Miosis (temporäre Verengung der Pupille)
- Fieber
- Hornhauttrübung: Cornea wird blau-grau (Ödem)
ENDSTADIUM:
- Erblindung
Diagnose
- Serologie, Blutbild
- Bestimmung des Antikörper-Titers
- im Kammerwasser des Auges ist erhöhter Antikörper-Spiegel
- erhöhte Leberwerte
Therapie
- Schulmedizin:
- Antibiose
- langfristig: Vitrektomie (Auge (Glaskörper) muss entfernt werden)
- (unterstützend) alternative Medizin
Was kannst du präventiv tun?
- regelmäßige Kontrolle und regelmäßiger (!) Austausch des Trinkwassers, so dass dem Pferd frisches Trinkwasser zur Verfügung steht
- regelmäßige Reinigung der Trinkbehälter
- Katzenhaltung im Stall
- keine Nahrungsmittelreste in der Nähe des Trinkwassers ablegen, um andere Tiere zu füttern
- Pferde nicht aus Pfützen trinken lassen
Besteht der Verdacht auf Aufnahme von kontaminierten Trinkwasser, ist es ratsam, das Tier zu beobachten und rechtzeitig einen Mediziner zu Rate zu ziehen !